Golfplatz-Träume

Aus der Serie: unveröffentlichte Leserbriefe an das GT:

Zuerst ungläubiges Staunen beim Blick auf das Datum der Zeitung. Ein verfrühter Aprilscherz? Dann der Ärger und fassungsloses Kopfschütteln. Aus welchem Grund weckt die südliche Feldmark immer wieder massive Zerstörungsgelüste der Stadtplaner?

Die ehemalige Bauschutt-Deponie hat für alle einen hohen Erholungswert und dient dem Landschaftsschutz. Der Ackerboden wird als wertvoll eingestuft, in der Nähe befindet sich ein Wasserschutzgebiet.

Golfplätze benötigen für ihren Unterhalt eine enorme Menge Wasser und Unkraut-Vernichtungsmittel.

Man kann und darf diese Flächen nicht einer Gesellschaft überlassen, die nichts anderes im Sinn hat als eine Umwidmung zum Zwecke einer Freizeitindustrie, von der die Mehrzahl der Bevölkerung keinen Nutzen haben wird.

Wer braucht noch einen Golfplatz in Zeiten der Wirtschaftskrise?!

Wer möchte, kann die Schönheiten einer Golfplatzanlage auf dem Gelände des IfL direkt hinterm Klinikum in Augenschein nehmen. Dort war früher eine vielfältig und gern genutzte große Rasenfläche, die dann für den Golfplatz vereinnahmt wurde und seitdem nicht mehr betreten werden kann.

Die Planung einer solch massiven Landschaftsveränderung richtet sich offenkundig gegen sämtliche Interessen der Bürger. Cui bono? Anscheinend soll hier von der Stadt das finanziell unattraktive weil unverkäufliche Gelände des alten Stadtbades der GoeSF übernommen werden, während die Stadt ihrerseits wertvolle und gut genutzte Flächen abgibt. Ein weiterer Fall der Sozialisierung von Verlusten und der Privatisierung von Gewinnen?

Schreiben Sie einen Kommentar