In der Fähigkeit die schlechtestmöglichen Entscheidungen zu treffen hinsichtlich größerer Bauvorhaben durch Investoren in der Stadt hat Göttingen eine lange unselige Tradition. Betrachten Sie heute Gebäude wie die Groner Landstraße 9, das Iduna-Zentrum oder das Gothaer Haus, wird eklatant deutlich, wie Göttinger Ratsherren sich einst Zukunft vorstellten und wie sie dann gestaltet wurde und sich entwickelte.

Glauben Sie jetzt bloß nicht, irgendwer hätte aus alten Fehlern irgendetwas gelernt! Heute wie damals gilt: wo ein Investor auftaucht und ein Grundstück bebauen will, da knie vor ihm nieder, lecke ihm die Stiefel und sei ihm in jeder Hinsicht willfährig. Vergiss vor allem, dass du als Stadt einen Bebauungsplan, ein Leitbild Stadtentwicklung und all so schöne Plane gemacht hast! Das sind letztlich ja doch nur schöngeistige Ergüsse, die sich auf Neujahrsreden gut machen. Und der Stadtbaurat, der die zu verantworten hatte, der musste dann ja auch seinen Hut nehmen. Denn wenn es ernst wird, wenn der Rubel zum Rollen gebracht werden soll, dann gelten andere Regeln. Die des Marktes nämlich. Des sogenannten freien.

So auch jetzt beim Thema Grotefend-Areal, jenes großen Grundstücks entlang dem Stadtwall zwischen Weender Tor und Mühlengraben. Das aktuell kleinteilig und niedrig bebaute Grundstück wurde von der Firma Hanseatic Group gekauft und soll größtmöglich bebaut werden. Details entnehmen Sie Tageblatt-Berichten und insbesondere dem sehr engagierten und erstklassig informierten Blog Stadtentwicklung Göttingen.
Einmal davon abgesehen, dass die immer wieder versprochene Bürgerbeteiligung nicht nur nicht stattfindet, sondern im Grunde verhöhnt wird, fällt insbesondere auf, wie sehr bei diesem Vorhaben der Investor und die Sparkasse Göttingen und dann auch diverse Ratsherren an einem Strang ziehen, um nicht zu sagen: im selben Boot sitzen. Es wird sicher gute Gründe dafür geben, nicht nur eindeutige Voten des Bauausschusses, sondern auch das klare Statement einer sehr erfolgreichen Onlinepetition gegen das Vorhaben einfach vom Tisch zu fegen. Nur mit Demokratie oder Respekt vor dem Willen der Bürger*innen hat das nichts zu tun. Geschützt wird hier nur die Investition.

Die Göttinger*innen haben sich zu einem erheblichen Teil strikt gegen das Bauvorhaben in der aktuell geplanten Größenordnung geäußert, weil sie zu Recht befürchten, dass durch das geplante Gebäude neben dem Groner Tor (auch hier war die Sparkasse federführend beteiligt) auch das Weender Tor nachhaltig verschandelt wird. So wie sich am Groner Tor dem verrottenden Hochhaus Groner Land 9 / a / b… das Sparkassenhochhaus (mit Freigeist daneben) gegenüber pflanzte, so soll am Weender Tor gegenüber dem verrottenden Iduna-Zentrum der Hanseaticgroup-Bau die Verhältnisse betonieren.
Der größte Hohn ist, dass die monströsen Ausmaße des neuen Baus vor allem mit Wohnungen gerechtfertigt werden. Wohnungen an einer der meistbefahrenen Straßen bzw. der gefährlichsten Kreuzungen Göttingens. Eine Situation, die durch die neuen Anlieger, die sicher auch alle Auto fahren werden, nur noch weiter verschärft wird. So schätze ich neben der Verschandelung des Stadtbildes und der Einschluchtung des Walls erneut weiteren Verkehrszuwachs in der Innenstadt als ernsthafte Bedrohung für Lebensqualität und Gesundheit ein. Von Klimaschutz gar nicht erst anzufangen!
Themen, die im Übrigen auch bei den anderen aktuellen gigantischen Bauvorhaben (Neue Mitte Ebertal oder Geländes des IWF im Nonnenstieg) totgeschwiegen werden. Hunderte Familien bzw. Wohn-Parteien werden dort überall angesiedelt, die alle auch mobil sein müssen. Wie werden Nonnenstieg oder Geismar Landstraße solchen zusätzlichen Verkehr verkraften? Und wie wird sich diese massive Verdichtung der Stadt auf das Klima auswirken?

Als ich Ende der 70er nach Göttingen zog und dort bleiben wollte, versprach ich mir Lebensqualität durch eine verhältnismäßig kleine, aber sehr schöne und lebendige Stadt. Mit jedem realisierten Bauvorhaben der letzten Jahre nimmt die gefühlte Lebensqualität ab. Und ein Ende ist nicht in Sicht.
spannend! als ich vor drei jahren nach göttingen zog, dann auch vor allem weil ich mir ein bisschen mehr lebensqualität versprach von einer mittelgroßen linken stadt. dachte schon, wie wohl die meisten jungen leute, die jetzt nach göttingen kommen, dass ich nach drei jahren und mit abschluss der geplanten berufsbildung wieder wegziehe.
ich hab aber dann schnell die leute kennengelernt, die diese (doch nicht so große, wie ich heute weiß) stadt so lebenswert machen und bin nun auch partei noch lange in göttingen. die durch die menschen gewonnene lebensqualität mag ich mir auch von einem vierten rewe in der innenstadt nicht kaputt machen.
Hallo fynners, danke für deinen Kommentar und schön, dass du in „unserer kleinen Stadt“ Lebensqualität gefunden hast, die – wie du schreibst – aber vor allem an den Menschen liegt, mit denen du Freundschaft geschlossen hast.
Die Anzahl der Rewes oder überhaupt die Situation des Einzelhandels in unserer wie in anderen vergleichbaren Städten auch ist noch mal ein spezielles Thema. Hier ging es mir nur um Immobilien-Investitionen, von denen die Einwohner*innen so gut wie nichts haben, die Investoren dafür umso mehr. Und es bleibt weiterhin die Frage, welchen Nutzen „die Stadt“ aus all diesen Vorhaben eigentlich zieht.