Am Ende einer Winterwoche

Eine gute Woche allerschönsten Winterwetters ist vorbei. Selten, möglicherweise nie zuvor habe ich Schnee und beißende Kälte so ausgiebig genossen wie in diesen Tagen. Dabei bin ich weder Schlitten noch Ski gefahren, sondern einfach nur mit offenen Augen durch‘s Dorf und über‘s Feld spaziert, jeden Tag gut 10 km.

last shopping for Xmas (and the year)

Schon der Lockdown light, den wir seit November erlebten, machte die Tage gleichförmiger. Die Zeit fühlte sich anders an: nicht langweiliger, aber schwieriger. So vieles ging bereits nicht. Außerdem nagte – neben allem Genervtsein durch Corona und die Maßnahmen zum Schutz dagegen – eine wachsende Unsicherheit an der Laune.
Die Tagesschau bringt seit Monaten jeden Tag aufs Neue bei 10 Meldungen 7 zu Corona und 3 zur Bundesliga. Meine persönlichen Prioritäten sind ganz klar komplett anders.

Gern wüsste ich viel regelmäßiger, ausführlicher und ehrlicher,
– was unsere Politiker unter dem Deckmantel der Pandemie verabreden und in die Wege leiten
– wie Europa sich intern und an seinen Außengrenzen weiterzuentwickeln gedenkt
– wie die US-Amerikaner mit dem Verhalten ihres Noch-Präsidenten umgehen – bzw. wie sie das ertragen (ich schlafe schon seit Wochen schlecht deswegen)
– was unsere Kultusminister und Schulbehörden eigentlich tun, um den Schulbetrieb für Lernend*innen und Lehrend*innen erträglich und sinnvoll zu ermöglichen
– und ich merke schon, das wäre jetzt ein eigener Artikel. Mindestens!

Nun steht uns erneut eine noch härtere Zeit bevor. Kein Shoppen mehr, noch weniger Kontaktmöglichkeiten. Vermutlich noch eindimensionalere Nachrichten als bisher.
Wie schön, dass die Lockdown-Ankündigung noch zwei Tage Vorbereitung ließ und also der letzte Shopping-Tag vor Weihnachten – und dieses Jahres! – noch mal ausgiebig begangen werden konnte.

Zwar durfte auch der Weihnachtsmarkt dieses Jahr nur in einer Art Lite-Version stattfinden, aber für anheimelnde Lichtstimmung war allemal gut gesorgt. Die Atmosphäre war gestern, am allerletzten Abend, erstaunlich entspannt. Ich hatte den Eindruck, alle Menschen genossen es ganz besonders.

Ich auch.

  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Wissenschaft und Politik – in Zeiten von Corona

Also ich bin ja kein Youtube-Gucker. In den Jahren, seit es diese Institution gibt, habe ich natürlich immer mal da reingeschaut, mir die 10 gefährlichsten Monsterwellen, die 10 haarigsten Flugzeugbeinaheabstürze oder die 2000 übelsten Situationen im russischen Straßenverkehr angeguckt. Ganz selten auch mal Musikvideos, bevor es Spotify gab. Gruseln und Schmunzeln. Also nix ernsthaftes.

Aber jetzt bin ich auf einen Kanal gestoßen, in dem eine aufgeweckt und so gar nicht überkandidelt wirkende junge Frau erklärt, wie das mit Corona läuft. Unter anderem, vor allem aber auch: MaiLab heißt das. Und wahrscheinlich kennen Sie alle schon Mai Thi Nguyen-Kim. Falls nicht, sie ist promovierte Chemikerin und hat sich gegen ein gutes Jobangebot in der Pharmaindustrie und für ein vermutlich deutlich ungewisseres Dasein als Wissenschaftsjournalistin entschieden. Allein das macht sie mir schon sehr sympathisch. Aber was ich vor allem cool an ihr finde, ist, wie sie in normal wirkender Sprache, die weder abgehoben noch simpel daher kommt, komplexe Zusammenhänge erklärt, so dass ich die nur durch Zuhören verstehe. Außerdem kann ich ihre taktvolle Art unangenehme Wahrheiten zu erläutern nur bewundern.
Mai Thi schneidet ihre Videos knapp zusammen, ähnlich wie z.B. Rezo, den Sie hoffentlich von seinem vielbeachteten Clip „Die Zerstörung der CDU“ oder von seinem jüngsten Statement zum Abitur 2020 kennen. Im Resultat bewirkt diese Art des Videoschnitts ein extrem kompaktes Videoerlebnis, bei dem man nicht mal eben wegnicken oder gleichzeitig Mails lesen kann. Denn alle unnötigen Füllwörter, Ähs oder Pausen glänzen durch Abwesenheit. Das kann anstrengend sein, in Mai This Fall finde ich es motivierend und ermunternd.
Dringende Empfehlung zum Einstieg: Corona geht gerade erst los!

Also, ich bin kein Youtube-Gucker und vor Herrn Drosten habe ich mich auch für Virologen nur sehr am Rande interessiert. Das ändert sich jetzt, weil ich wahrnehme, dass unsere PolitikerInnen in der Corona-Krise zwar insgesamt einen guten Job zu machen scheinen, im Detail aber hier und da zu merkbefreit um nicht zu sagen ahnungslos sind. Ein Herr Laschet hat sich in der Anne-Will-Sendung vom 26.4.20 jedenfalls erfolgreich blamiert, was das anbelangt. Und damit steht er nicht allein da. Der Lindner, der einfach keine Gelegenheit auslassen kann Wahlkampf zu machen, wirkte gegen den überzeugenden Karl Lauterbach nicht wesentlich bedachter.

Nun können Sie einwenden, der Lauterbach sei ja auch Mediziner. Stimmt. Aber in so sensiblen Zusammenhängen wie der Pandemie haben Politiker, die Entscheidungen von erheblicher Tragweite fällen müssen, die Pflicht, sich anständig zu informieren und die Thematik nicht nur schon mal gehört sondern durchdrungen zu haben. So kompliziert ist sie dann ja doch nicht.

Entscheidungen über Lockerung oder Fortsetzen von Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie müssen natürlich ganzheitlich getroffen werden. Der Infektionsschutz ist ein Aspekt, aber die Leute dürfen nicht statt an Corona an Magendurchbruch sterben, weil sie sich vor lauter Angst nicht zum Arzt trauen oder – zuhause eingesperrt – ihre ganz persönliche Krise kriegen. Soziale, psychologische und natürlich auch ökonomische und okölogische Aspekte müssen dringend bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden. Insofern ist es die Pflicht der Politiker, auf Virologen, Psychologen und die jeweiligen Fachleute der anderen Disziplinen zu hören. Und nicht nur auf die Lobbyisten der Autoindustrie oder der Dehoga.

Und wir? Ahnung, was gerade wichtig ist, tut uns allen gut. Kontaktbeschränkung ist keine willkürliche Schikane, sondern eine der wirkungsvollsten Maßnahmen, die erst einmal Leben retten kann. Klar, dass sie kein Selbstzweck sein darf.

Im Leineviertel

Die vielen roten Backsteinbauten ziehen mich immer wieder magisch an. Und die Idylle mitten in der Stadt, hübsch kontrastiert durch angrenzende Brutalbauten.

Bescheuerte Ansagen

Er sehe im Tempolimit eine Gängelung für die Autofahrer, schreibt der Verkehrsminister in der Bild am Sonntag. Und dann stellt er noch die Notwendigkeit strenger Grenzwerte für Feinstaub in Frage.
Dies als Ergänzung (oder Steigerung oder Abwiegelung?) zu seiner vormaligen Äußerung, Tempo 130 auf Autobahnen habe nichts mit gesundem Menschenverstand zu tun, sondern schade nur der Wirtschaft.

Und Frau KK sagt dazu, „wir sollten keine Phantomdebatten führen, die mehr den Anschein erwecken, dass man eine ganze Gruppe, nämlich die Autofahrer, quälen und bestrafen will, als dass man wirklich damit eine sinnvolle Klimaschutzdebatte führen will“. Man fragt sich, was will sie damit eigentlich sagen?!

Eigentlich ist dem kaum etwas hinzuzufügen. Aber ich möchte klarstellen, dass die Behauptung „alternativer Fakten“ nur die Wahrnehmung der Realität verändert, nicht die Realität selbst. Allerdings spielt das historisch möglicherweise nur eine nachrangige Rolle.

Unwetter

Am Pfingstmontag (9.6.) bildete sich entlang des Rheinlandes eine Gewitterlinie von gut 200km Länge, die dann allmählich nach Osten zog, sich einmal mehr vor Göttingen teilte und nördlich und südlich durchaus eindrucksvoll an uns vorbeizog.
Am Dienstag Abend gab es einen Gewitteraufzug, den ich so eindrucksvoll bislang kaum gesehen habe. Eine Riesenwolke mit allerlei irrer Einzelwolken darin zog über den ganzen Horizont von Norden bis Süden über uns drüber. Und dann gab es echten Sturm, ein Stroboskop-Blitzfeuerwerk und fett Regen, der in der Stadt einiges unter Wasser gesetzt hat. Oben an der Steinmetzkurve sind Bäume umgestürzt, die ganze Stadt sieht am nächsten Morgen sehr gefleddert aus.
Und jetzt am Mittwochmorgen wird es tiefdunkel und die nächste Gewitterfront überquert Göttingen.

Robert Gernhardt Platz

Das Filet-Grundstück des altes Stadtbads: was aus ihm wurde.
Wie es die Göttinger und ihr Rat und ihre Stadtverwaltung und ihr Stadtbaurat womöglich doch noch hinkriegen, dank großzügiger Investoren die einst lebendige Innenstadt so langweilig, austauschbar und leblos werden zu lassen, wie andere Städte (Hannover, Kassel…) das schon vor Jahrzehnten geschafft haben.
Aber hey, sie haben eine Baulücke geschlossen, die seit mehr als zehn Jahren an Peinlichkeit nur schwer zu toppen war. Gratulation zu dieser Leistung! Für alle sicher ein beachtlicher Gewinn.™
Wenn diese Fassaden beginnen unansehnlich zu werden, wenn die Fundamente das Bröckeln anfangen und man sich fragen wird, mit welchem Aufwand und wohin man wohl all diese Mengen Betons entsorgen kann – dann sind die, die das zu verantworten haben, natürlich längst alle im wohlverdienten Ruhestand.