Schritte zu mehr digitaler Souveränität (Teil 3)

In den letzten Wochen war ich zu sehr mit meinem neuen Spielzeug, dem Raspberry Pi, und zich Versuchen, darauf eine mir gefällige Nextcloud zu installieren und vom Internet aus zugänglich zu machen, beschäftigt, als dass ich Zeit und vor allem Muße gefunden hätte, hier auch noch darüber zu schreiben. Das werde ich jetzt ein wenig nachholen.

WeiterlesenSchritte zu mehr digitaler Souveränität (Teil 3)

Schritte zur digitalen Souveränität – Teil 2

Windows 11 wird mir mit seinem Datenhunger und seiner zunehmend dreisten Bevormundung unerträglich. Deswegen bewege ich mich auf Linux zu. Nicht, dass ich es nicht schon gelegentlich versucht hätte. Aber nie war ich so motiviert wie heute. Und nie schien mir Linux so attraktiv wie jetzt. Hashtag #unplugtrump

WeiterlesenSchritte zur digitalen Souveränität – Teil 2

Ubuntu (3)

Ubuntu, die zwote, schildere ich hier lieber nicht. Da ist alles schief gegangen. Zumindest meine Versuche meine mp3-Sammlung zum Abspielen zu bringen. Genau das hat aber heute geklappt, wenn auch auf arg umständliche Weise, nämlich mit Umweg über die Debian-Ressourcen-Seite. Aber jetzt spielt die Rhythmbox, was ich will, und das…

WeiterlesenUbuntu (3)

Ubuntu (1)

Just for fun lege ich die Ubuntu-Live-DVD ein. Ich will mir das einfach mal angucken. Die letzten Erfahrungen mit Linux liegen schon anderthalb Jahre zurück. Die dräuende Markteinführung von V.i.s.t.a bringt eine gewisse Grundmotivation. Als erstes überrascht mich, wie schnell, schnörkellos und unkompliziert der Compi von DVD startet. Zwei, drei…

WeiterlesenUbuntu (1)

Mein Weg zu Linux (7)

Einen Samba-Server als File-Server für Windows aufzusetzen ist erstaunlich einfach. Vorausgesetzt, die notwendigen Programmpakete sind bereits installiert, braucht man nur noch smb und nmb als Dienste anzumelden und zu starten, mit smbpasswd einen Samba-User anzulegen, in /etc/samba/smb.conf ein paar Rechtevorgaben einzustellen und schon kann's losgehen... Auch einen Apache-Server einzurichten und…

  • Beitrags-Kategorie:AllgemeinSoftware
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
WeiterlesenMein Weg zu Linux (7)

Mein Weg zu Linux (6)

Warum nur tun sich so viele Tücken auf? Immer wieder. Der erste Versuch einfach nur Musik zu hören, erzeugte nur gespenstische Stille. Der in Suse eingebaute MP3-Player ließ sich zwar problemlos starten und lud auch aus meinen fat32-Verzeichnissen brav alle möglichen mp3s. Der Anzeige nach spielte er sie auch ab,…

  • Beitrags-Kategorie:AllgemeinSoftware
  • Lesedauer:2 min Lesezeit
WeiterlesenMein Weg zu Linux (6)

Screenshot

Hier ein Beispiel für die teilweise unscharf und flau wirkende Optik bei Linux-Anwendungen. Wenn ich noch mehr Beispiele finde, uppe ich sie hier. Sind das nur die Fonts oder muß ich an der Konfiguration der Grafikkarte schrauben?

  • Beitrags-Kategorie:AllgemeinSoftware
  • Lesedauer:1 min Lesezeit
WeiterlesenScreenshot

Mein Web zu Linux (5)

Passieren ja schon seltsame Dinge. Gestern Abend hatte ich keine Möglichkeit mehr, von der KDE aus den PC runterzufahren, weil mir das Menü nur Abmelden anbot, nichts sonst. Und nach dem Abmelden war da nur ein kleines Fenster namens XConsole. Glücklicherweise erinnerte ich mich, daß es da einen Befehl namens…

  • Beitrags-Kategorie:AllgemeinSoftware
  • Lesedauer:1 min Lesezeit
WeiterlesenMein Web zu Linux (5)

Mein Weg zu Linux (4)

Ist es normal, daß die Qualität der grafischen Darbietungen und Anzeigen (Fonts, Fensterrahmen, diese Dinge) im Vergleich zu Windoos bei Linux irgendwie suboptimal wirkt, noch nicht ganz ausgereift sozusagen? Oder muß ich in die Tiefen des www tauchen, um erstmal einen optimalen Treiber für meine Grafikkarte zu suchen?

  • Beitrags-Kategorie:AllgemeinSoftware
  • Lesedauer:1 min Lesezeit
WeiterlesenMein Weg zu Linux (4)