Vielleicht klingt das völlig verrückt, doch statt mich so viel mit coronösen Dingen auseinanderzusetzen, wie uns die Nachrichten offenbar gern nötigen würden, verdränge ich lieber soviel davon wie möglich. Verdrängen heißt nicht Leugnen. Nur: mich nicht kirre machen lassen. Auch als Radfahrer begebe ich mich täglich in Lebensgefahr. Überhaupt im Straßenverkehr. Auch im Leben selbst. Aber – ich will gar nicht tiefer in diese bodenlose Thematik.
Nur soviel: unsere Situation perpetuiert sich. Der scheinbar ewige Lockdown lässt das Gefühl für Zeit verloren gehen. Ich weiß das Datum nicht mehr. Nur noch manchmal den Wochentag. Mein Sohn, der seit Wochen bei uns wohnt, weil er an seinem Studienorte vereinsamt, ist nur noch melancholisch drauf. Meine Tochter, die vom großen Reisen nach dem Abitur (2020) geträumt hat, noch mehr. Wir Eltern werden immer stiller. Wir alle kommunizieren immer weniger, weil es auch immer weniger zu sagen gibt. Oder weil es irgendwie immer mehr schmerzt. Die Verdrängung führt zu Verspannungen: Schultern, Kreuz, Knie. Chronisch. Der Besuch bei der Physiotherapeutin ist schon zu lange das Highlight der Woche. Trockene Augen vom fast ununterbrochenen Starren auf Displays. Abends immer wieder Versuche, uns zu dritt oder viert auf einen Film oder eine Serie zu einigen, die wir alle irgendwie mögen könnten. Um etwas gemeinsam zu erleben. Während des TV-Konsums in kurzen Abständen auf dem kleinen persönlichen Display checken, ob es bei Instagram neue Likes gibt oder auf dem Messenger etwas, worauf man antworten kann / muss / darf.
Und dabei gehts uns ja gut. Ich darf echt nicht klagen. Nur ein bisschen konstatieren und dabei lamentieren (ist das dann konsternieren?) muss gerade mal sein.
Was mir indes noch echt wichtig ist: wir haben alle dieses Problem. Worldwide. Ganz sicher in sehr unterschiedlicher Ausprägung und mit extrem unterschiedlichen Begleitumständen. Gerade deswegen sind mehr denn je Mitmenschlichkeit und Solidarität mit allen, denen es schlechter geht, eine ziemlich gute Idee.
Schon der Lockdown light, den wir seit November erlebten, machte die Tage gleichförmiger. Die Zeit fühlte sich anders an: nicht langweiliger, aber schwieriger. So vieles ging bereits nicht. Außerdem nagte – neben allem Genervtsein durch Corona und die Maßnahmen zum Schutz dagegen – eine wachsende Unsicherheit an der Laune. Die Tagesschau bringt seit Monaten jeden Tag aufs Neue bei 10 Meldungen 7 zu Corona und 3 zur Bundesliga. Meine persönlichen Prioritäten sind ganz klar komplett anders.
Gern wüsste ich viel regelmäßiger, ausführlicher und ehrlicher, – was unsere Politiker unter dem Deckmantel der Pandemie verabreden und in die Wege leiten – wie Europa sich intern und an seinen Außengrenzen weiterzuentwickeln gedenkt – wie die US-Amerikaner mit dem Verhalten ihres Noch-Präsidenten umgehen – bzw. wie sie das ertragen (ich schlafe schon seit Wochen schlecht deswegen) – was unsere Kultusminister und Schulbehörden eigentlich tun, um den Schulbetrieb für Lernend*innen und Lehrend*innen erträglich und sinnvoll zu ermöglichen – und ich merke schon, das wäre jetzt ein eigener Artikel. Mindestens!
Nun steht uns erneut eine noch härtere Zeit bevor. Kein Shoppen mehr, noch weniger Kontaktmöglichkeiten. Vermutlich noch eindimensionalere Nachrichten als bisher. Wie schön, dass die Lockdown-Ankündigung noch zwei Tage Vorbereitung ließ und also der letzte Shopping-Tag vor Weihnachten – und dieses Jahres! – noch mal ausgiebig begangen werden konnte.
Zwar durfte auch der Weihnachtsmarkt dieses Jahr nur in einer Art Lite-Version stattfinden, aber für anheimelnde Lichtstimmung war allemal gut gesorgt. Die Atmosphäre war gestern, am allerletzten Abend, erstaunlich entspannt. Ich hatte den Eindruck, alle Menschen genossen es ganz besonders.
Eine kleine Samstagsrunde an die frische Luft fördert nicht nur schön bunte Herbstecken zum Vorschein, sondern legt auch Einblicke frei, gegen die man unwillkürlich nur anphotographieren möchte.
Klick auf ein Bild vergrößert es und startet die Diashow
Sozusagen mitten in der Stadt, direkt neben einem Einkaufszentrum, befinden sich auf einem weitläufigen Grundstück mehrere große Gebäude, die seit Jahrzehnten leer stehen. Vielleicht auf Grund der langen Dauer dieses Zustands fällt dies offenbar niemandem mehr auf. In der lokalen Presse war es lange nicht Thema, auch sonst spricht “man” in der Stadt nicht darüber. Aber drauf angesprochen weiß eigentlich jeder Göttinger, was gemeint ist.
Natürlich ist das Gelände gut eingezäunt und an Schildern, die auf Video-Überwachung hinweisen, mangelt es auch nicht.
„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“ (Grundgesetz) In diesem Zusammenhang stellen sich immer dieselben Fragen: inwiefern dienen solche Liegenschaften dem Allgemeinwohl angesichts nach wie vor akuten Wohnungsmangels? Warum verpflichtet Immobilieneigentum nicht auch zum Erhalt desselben und zu sinnvoller Nutzung?
Ich bin nicht Fontane. Insofern kann ich keine Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschreiben. Dennoch wirkt allein dieser Titel seit jeher anziehend auf mich. Eines Tages möchte ich diesen Landstrich wenigstens einmal zu Gesicht kriegen. Auch das Gedicht Meeresstrand von Theodor Storm kommt mir immer mal in den Sinn: Ans Haff nun fliegt die Möwe, und Dämmrung bricht herein. …
Aus Göttingens Süden kann ich heute von einem Spaziergang zusammenreimen:
In die Feldmark nun feget der Hund Wilde Wolken jagen hinterher Duster rufen die Raben und Regen Nieselt statt wogendem Meer
Klick aufs Bild vergrößert es und startet eine Diaschau.
Ich geb’s ja nur ungern zu. Aber ich habe da geradezu drauf gewartet, seit Monaten. Denn mein aktuelles iPhone schwächelt immer öfter. Nach 4 intensiven Nutzungsjahren verzeihlich, finde ich. Ausstattung und vor allem Kamera sind auch leicht outdated. Vor allem möchte ich ein Teleobjektiv und den Nightmode haben. Das Tele juckt mich schon, seit das iPhone X rausgekommen ist.
Am 12er reizt mich das nochmal “längere” Tele, die 128 GB schon in der kleinen Ausführung – und das wieder eckigere Design, das ich an meinem ersten iPhone 4 liebte und bis heute irgendwie vermisse. Auch das Pacific Blue sieht ziemlich nice aus.
Dass da nun kein Netzteil und keine Ohrstöpsel mitgeliefert werden und sie das als Dienst an der Umwelt verkaufen, ist vielleicht ein guter Marketing-Gag – aber eigentlich eine Frechheit. Ein Gerät für mehr als 1100 € – und man braucht noch Zusatzgerät, um es überhaupt benutzen zu können! Sowas kann nur Apple bringen. Andererseits habe ich (und alle andern wahrscheinlich auch) reichlich Ladegeräte und brauche eigentlich nicht noch eins – und die Ohrstöpsel habe ich noch nie wirklich benutzt. Insofern ist mir das eigentlich egal. Es ist halt dieses Mega-Geprotze, das selbst die Verschlechterung noch als Superlativ verkaufen muss. Das finde ich eklig.
Und das Event? Mannmannmann. Eigentlich kann man nicht mehr dazu sagen. Die Marketingabteilung hat es zu sehr übertrieben, als dass man noch von guter Arbeit schreiben könnte. Ok, ich habe mich gefreut, dass ich das Amerikanisch problemlos verstehen konnte. Das geht mir sonst nicht so. Tim Cook fand ich lasch, da hatte ich mehr Charisma erwartet. Die anderen Gestalten habe ich schon wieder vergessen. Die Technik immerhin, insbesondere der Ton, war herausragend und auf meinem iPad ein Ohrenschmaus. Das ist keine Aussage darüber, was zu hören war, sondern nur darüber, wie es sich anhörte. Inhaltlich sind sie eigentlich nur auf Details rumgeritten, die mich nicht interessieren. Weder der Homepod noch 5G sind für mich ein Thema. Und das ganze Gelaber von den Superlativen: das erste und beste der Welt. Puh. Etwas Bescheidenheit und Understatement kämen so viel besser! Und wären schon allein angesichts der Weltsituation so viel angemessener.
Meine im Grunde schon im Vorfeld gefallene Kaufentscheidung wird lediglich durch den Preis gedämpft. Da hatte ich einfach eine Schippe weniger erhofft. Also ein halb so teures China-Handy oder Pixel-Gerät kaufen und mich mit dem Android-Kram arrangieren? Das habe ich immer mal in Erwägung gezogen. Bei nährerer Betrachtung ist es jedoch keine Alternative. Trotz aller Macken, die es natürlich auch hat, ist IOS für mich das beste (Öko-)System.
Nächstes Mal reicht es mir aber wieder, den Bericht über das Event auf Heise zu lesen. Ein paar Stunden danach.
Oh du Kran behängtes Säulengrün Am Zebrahaken Sonn beschien Stillst mit deinen schlanken Stengeln Jed Lust auf eitles Herumquengeln Du täuschst so filigran und schlicht Ganz keck über dein eigentlich Gewicht
Der gute alte dreiheblige Querstanzer Oder was immer das sein mag Ich bleib lieber ein Grünpflanzer Obwohl mich das Teil fasziniert Gern hätte ich eine Delle gestanzt in den Tag Was hätte ich mich womöglich blamiert
Auf dem Bauplatz Im Kolke (Bild oben) stand bis vor kurzem noch ein altes Fachwerkhaus. Wie man an den Häusern im Hintergrund erkennt, befindet sich die geplante Wohnanlage mitten im Altdorf Geismar, in einer schmalen Anlieger-Einbahnstraße. Einmal abgesehen von der nicht wirklich feinfühlig eingepassten Architektur wird sicher auch der Fahrzeugpark für 8 Wohnparteien zwar möglicherweise in der Tiefgarage Platz finden, jedoch für seine täglichen Wege zu Arbeit, Einkauf, Sport Platz eher über Gebühr in der engen Umgebung beanspruchen.
Was die Stadt benötigt
Es steht außer Frage, dass Göttingen neuen und zusätzlichen Wohnraum dringend braucht. Das ist aber nur ein Bedarf von vielen, denen sich die Stadt (und sicher nicht nur Göttingen) stellen muss. Existentiell wichtig ist auch klimaschonendes bzw. dem sich wandelnden Klima angepasstes Bauen. Nichts ist dafür wichtiger und wirksamer als Grünflächen: Am Haus, auf dem Haus und um das Haus herum.
Anforderungen an die Architektur
Wie wir nicht erst seit Corona wissen, wird Architektur für Städte unbedingt auch lebenswertes Leben und Möglichkeiten zur Krisenbewältigung bereithalten müssen. Dazu gehören zB Balkone für jede Wohnung, flexibel nutzbare Flächen, Gemeinschaftsräume und Freiflächen zur variablen Nutzung. Dazu gehört aber auch eine Ästhetik, die Geist und Gemüt anregt. Inwieweit die zeitgenössisch vielfach verbauten weiß-grauen Würfel dafür geeignet sind, möchte ich gern mal explizit zur Diskussion stellen.
Wohlfühlen wär auch schön
Baushaus-Gebäude in Dessau
Ja, Anklänge an Bauhaus sind seit Jahren en vogue. Und ja, unsere zeitgenössischen farblosen Würfel haben Anklänge ans Bauhaus. Und was sagt uns das heute? Was löst es aus, wenn man auf solcher Art Wohnflächen blickt? Wie fühlt es sich an in Vierteln zu wohnen, die nur aus solchen Bauten bestehen? Woher bekommt die Phantasie ansprechenden Raum und Anregung? Wie erklärt man anderen Menschen, wo man wohnt?
Früher war nicht alles besser
Auch vor hundert und mehr Jahren wurden bereits für kleines Geld große Wohnanlagen gebaut. Ein wesentliches Merkmal war immer schon Gleichförmigkeit. Man denke zB an die endlosen Wohnschluchten aus der Gründerzeit in den Großstädten.
Wohnviertel in Hannover
Aber auch genauso an Reihenhaussiedlungen nicht nur in Deutschland, sondern noch krasser in England, das schließlich die Wiege der industriellen Revolution und damit auch Mutterland der Arbeiterwohnviertel war.
Göttingen, Windausweg
Göttingen, Leineaue
Göttingen, Weende
Göttingen, Weende
Göttingen, Geismar
Während allerdings in früheren Jahrzehnten die einzelnen Hausteile in sich noch vielfach untergliedert, farblich abgesetzt, mit unterschiedlichen Materialien erbaut worden waren, so ist es aktuell tatsächlich nur gleichförmige, farblose Fläche. Der Blick findet nirgends Halt und es gibt beim besten Willen keinen Wiedererkennungseffekt.
Die Frage des Reibungskoeffizienten
Natürlich muss sich Bauen lohnen. Auch für den, der baut. Sonst tut es keiner. Es gab einmal eine Zeit, da baute auch der Staat Wohnungen. Im Zuge von Neoliberalismus und Globalisierung ist dies allerdings gänzlich zugunsten fast völliger Privatisierung des Wohnungsbaus zum Erliegen gekommen. Der Staat, das Land, die Kommune haben heute in dieser Hinsicht nur noch abzunicken, was Investoren vorschlagen. Bestenfalls werden noch Ausschreibungen gemacht, deren Entscheidungen oft intransparent bleiben. Die Veränderung der Infrastruktur durch Globalisierung und monopolisierten Handel hat ein Aussterben der zu sehr konsumorientierten Innenstädte zur Folge. Die vielen Leerstände von Immobilien sind oft jahrelang nicht neu zu vermitteln. Da ist die Stadt dann irgendwann jedem dankbar, der überhaupt nur sagt: ok, ich mach da was. Egal was. Egal wie.
Und in der aktuellen Wohnungsnot bekommt jeder Investor, der das Wort Wohnraum nur buchstabieren kann, den roten Teppich ausgerollt.
Wir, die Menschen, bleiben trotzdem die Einwohner der Stadt. Wir wollen nicht nur, wir müssen hier leben.
Letzte Fragen
Gehört die Stadt den Menschen, die in ihr leben, oder irgendwelchen globalen Investoren?
Wie wird es sich hier in zehn, zwanzig Jahren leben, wenn investorengerechtes Bauen das einzige Primat ist?
Wie und wohin sollen unsere Kinder und Enkel all den kaum recyclebaren Bauschutt künftig entsorgen?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.