Göttingen baut und verplant die Zukunft

In der Fähigkeit die schlechtestmöglichen Entscheidungen zu treffen hinsichtlich größerer Bauvorhaben durch Investoren in der Stadt hat Göttingen eine lange unselige Tradition. Betrachten Sie heute Gebäude wie die Groner Landstraße 9, das Iduna-Zentrum oder das Gothaer Haus, wird eklatant deutlich, wie Göttinger Ratsherren sich einst Zukunft vorstellten und wie sie…

WeiterlesenGöttingen baut und verplant die Zukunft

We will be ruins – just for one day

Eben wohnten hier noch Menschen, dann mussten sie ausziehen, die Häuser wurden geräumt und entkernt - nun steht der Abriss unmittelbar bevor. Und gerade in diesem Zwischenstadium zeigen sie als Ruinen noch ein mal Charakter, ein letztes Mal Größe, die Häuser. Bis nächste Woche von ihnen nur noch Schutthaufen übrig…

WeiterlesenWe will be ruins – just for one day

Wohnungsbau in der „neuen Mitte“

Göttingen erlaubt es sich, mitten in der Stadt ein großes Stück des völlig intakten ehemaligen Gothaer Areals an der Geismar-Landstraße abzureißen, um mit weit größerem Platzverbrauch und viel mehr Flächenversiegelung neue Betonburgen errichten zu lassen.Nachhaltigkeit, klimaschonendes Bauen, lebenswerter Wohnraum oder gar Verkehrsvermeidung sind hier weder für die Mehrheit im Stadtrat…

WeiterlesenWohnungsbau in der „neuen Mitte“

Der diskrete Charme des Cheltenhamparks

Frühling im Chelti. Nachmittags. Abends. Früh morgens. Immer!Eine dieser Oasen in Göttingen, die ich seit Jahrzehnten zu jeder Jahres- und Tageszeit gern aufsuche. Oft fahre ich einfach nur mit dem Fahrrad durch, nie ohne am Geländer des Schwänchenteichs kurz anzuhalten und den Blick über die Mini-Fontaine hinüber zur alten Wall-Mauer…

WeiterlesenDer diskrete Charme des Cheltenhamparks

Fragen zur Baukultur

Göttingen-Geismar Lebensräume, in denen man sich wohlfühlen soll Bauvorhaben im Altdorf Geismar Auf dem Bauplatz Im Kolke (Bild oben) stand bis vor kurzem noch ein altes Fachwerkhaus. Wie man an den Häusern im Hintergrund erkennt, befindet sich die geplante Wohnanlage mitten im Altdorf Geismar, in einer schmalen Anlieger-Einbahnstraße. Einmal abgesehen…

WeiterlesenFragen zur Baukultur

Ein Gesicht des Verfalls

In den 1970er Jahren mussten für das sogenannte Gothaer Haus (Jüden Ecke Weender Straße) alte Fachwerkhäuser weichen. Seine Blütezeit währte nicht lang. Seit rund 10 Jahren wird eigentlich nur noch ausgezogen. Umbau- bzw. Abrisspläne der letzten Jahre werden nicht realisiert. Das gegenüberliegende Gebäude Carrée hatte mehr Glück. Früher beherbergte es…

WeiterlesenEin Gesicht des Verfalls

Baustelle Fahrradstraße

Die Fahrradverbindung von Geismar durch die Südstadt in die Innenstadt ist vor knapp 10 Jahren zur „Fahrradstraße“ aufgewertet worden. Dazu wurden ein paar - bei gutem Willen erkennbare - Schildlein aufgestellt (im Foto rechts am Rande). Ein klein bisschen hat es auch geholfen. Doch nun wird es richtig gut: Der…

WeiterlesenBaustelle Fahrradstraße

Der Herr Frey und sein Golfplatz

Er selbst wolle den Golfplatz nicht bauen und erst recht nicht betreiben. Und wenn die ökologischen Voraussetzungen nicht gegeben seien, die Bevölkerung Geismars den Platz nicht wolle oder er sich nicht finanzieren lasse, dann würde das Projekt nicht durchgeführt. Sagt Herr Frey. Eigentlich ist die Sache damit dann ja wohl…

WeiterlesenDer Herr Frey und sein Golfplatz