Schlaflos in Geizmar

Es ist kurz vor fünf und wird bald hell. Draußen vor meinem Fenster singt lieblichst eine Amsel. Aus dem Hintergrund erahne ich weitere. Es hat aufgehört zu regnen. Seit einer guten Stunde liege ich wach und suche alte Blogs auf. Wie wunderbar, dass sie noch da sind und zugänglich. Ich bin dankbar dafür!
Als ich vorgestern in einem Podcast über Schlaflosigkeit hörte, wie normal das sei nachts um drei aufzuwachen, nicht wieder einschlafen zu können vor lauter Grübeln – dass ich diese Zeit aber besonders kreativ nutzen könne, nahm ich mir sofort vor genau das zu tun. Nicht nur endlos durch Instagram scrollen, sondern lieber persönliche Blogs lesen und selber schreiben.
Hier bin ich also. Guten Morgen!

  • Beitrags-Kategorie:Tagebuch
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Buch-Empfehlung

Besondere Umstände bewogen mich heute zum Betreten einer Buchhandlung.
Und mehr noch, ich kaufte mir ein Buch: ‚Die großen Essays’ von George Orwell. Gleich der erste zieht mich in seinen Bann: eine Hinrichtung in Burma, schnörkellos und unpathetisch und mit klarer Haltung erzählt.
Schon Orwells Roman ‚Tage in Burma‘, den ich in Burma an einem Straßenstand für eine Anerkennungsgebühr erwarb und sofort dort las, fesselte mich. Sein nüchterner Stil, seine klare Haltung gegen Imperialismus – tut gut.

  • Beitrags-Kategorie:Kultur
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Posteo für Mobilitätskonzept ausgezeichnet

Posteo ist Gewinner der Climate Mobility Challenge 2023 der Deutschen Bahn: Bei der Preisverleihung in Berlin wurde der Berliner E-Mail-Provider am 29.06. für sein nachhaltiges Mobilitätskonzept ausgezeichnet.
Mit dem Wettbewerb will die Bahn seit 2022 Anreize für Unternehmen schaffen, ihren CO2-Ausstoß durch ein klimafreundlicheres Mobilitätsverhalten zu verringern.

Posteo selbst über ihr prämiertes Mobilitätskonzept

Unser Team besteht aus über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verteilt über ganz Deutschland. Unser Mobilitätskonzept ist Teil der gesamtbetrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie – im Lauf der Jahre haben wir es immer weiter ausgebaut.

No-Flights-Policy: Wir verzichten aus Klimaschutzgründen bereits seit unserer Gründung 2009 vollständig auf geschäftliche Flugreisen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Ziele auf dem europäischen Festland auch sehr gut mit der Bahn im Rahmen von Dienstreisen zu erreichen sind.

Förderung klimafreundlicher Reisen: Seit 2014 gewähren wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2 zusätzliche Urlaubstage pro Jahr, wenn diese bei privaten Auslandsreisen auf das Flugzeug verzichten – und zahlen einen Zuschuss (150 €, netto) für das Bahnticket. Bei diesem freiwilligen Angebot geht es uns darum, einen Anreiz für umweltfreundliche Zugreisen zu geben und die längere Anfahrt zum Urlaubsort durch zusätzliche Urlaubstage auszugleichen. Von unserem Team wird das Angebot seit vielen Jahren sehr gut angenommen und wertgeschätzt.

Remote-Stellen: Die meisten Teammitglieder können bei Posteo vollständig „remote“ von zu Hause aus arbeiten, da die Stellen dies erlauben. Das reduziert die Pendelfahrten und mobilitätsbedingte CO2-Emissionen. Wir haben uns dazu entschieden, mobiles Arbeiten auch nach der Pandemie dauerhaft weiter zu ermöglichen.

Kostenfreies ÖPNV-Ticket: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten von uns ein kostenfreies ÖPNV-Ticket. Und zwar auch dann, wenn sie ausschließlich remote arbeiten oder nicht an unserem Unternehmensstandort in Berlin wohnen.

Gut erreichbarer Standort: Unsere Büros sind zentral gelegen in Berlin und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad und zu Fuß zu erreichen.

Fahrradreparatur: Wir tragen die Wartungs- und Reparaturkosten inkl. Ersatzteile für Fahrräder, die auch für den Arbeitsweg genutzt werden. Dieses Angebot wird vom Team gerne in Anspruch genommen. In der Tiefgarage unter unseren Büros haben wir zudem Auto-Parkplätze angemietet und auf ihnen sichere Fahrradstellplätze eingerichtet.

Ich gratuliere

Was Posteo seinen Mitarbeiter*innen bietet, finde ich abolut vorbildlichst! Da würde ich als Arbeitnehmer*in nur von träumen!
Einfach großartig.
Ich nutze Posteo als Mail-Provider übrigens seit gut 10 Jahren und bin damit immer sehr zufrieden gewesen. Das einzige Mal, dass ich den Support brauchte, war dieser schnell erreichbar und hat mir kompetent geholfen.
Aber dies hier ist echt das Krönchen.
Bitte macht weiter so!


Bad Grund

Wenn Sie mal in den Harz fahren, sehen Sie zu, dass Sie auch wenigstens einen kleinen Abstecher nach Bad Grund machen. Die gar nicht mal so kleine ehemalige Bergstadt und der heutige Kurort hält so manche Überraschung bereit. Und das nicht nur für Freund*innen von verfallenden Häusern (allerdings auch!).

Im Ort gibt es zahlreiche architektonische Highlights, ringsum spannende und erlebnisreiche Wanderwege, nicht zuletzt in den Weltwald. Und wenn Sie vor Ort eine Unterkunft beziehen, können Sie dank Kurkarte auch kostenlos öffentliche Verkehrsmittel nutzen – was ich zugegebenermaßen noch nicht probiert habe.

Bad Grund hat unbedingt Zukunft verdient. Die ebenso unbedingt an die Vergangenheit anknüpfen sollte.

Göttingen baut und verplant die Zukunft

In der Fähigkeit die schlechtestmöglichen Entscheidungen zu treffen hinsichtlich größerer Bauvorhaben durch Investoren in der Stadt hat Göttingen eine lange unselige Tradition. Betrachten Sie heute Gebäude wie die Groner Landstraße 9, das Iduna-Zentrum oder das Gothaer Haus, wird eklatant deutlich, wie Göttinger Ratsherren sich einst Zukunft vorstellten und wie sie dann gestaltet wurde und sich entwickelte.

Das Gothaer Haus am nördlichen Rand der Fußgängerzone hat nach jahrelangem Leerstand nun doch einen Investor gefunden.

Glauben Sie jetzt bloß nicht, irgendwer hätte aus alten Fehlern irgendetwas gelernt! Heute wie damals gilt: wo ein Investor auftaucht und ein Grundstück bebauen will, da knie vor ihm nieder, lecke ihm die Stiefel und sei ihm in jeder Hinsicht willfährig. Vergiss vor allem, dass du als Stadt einen Bebauungsplan, ein Leitbild Stadtentwicklung und all so schöne Plane gemacht hast! Das sind letztlich ja doch nur schöngeistige Ergüsse, die sich auf Neujahrsreden gut machen. Und der Stadtbaurat, der die zu verantworten hatte, der musste dann ja auch seinen Hut nehmen. Denn wenn es ernst wird, wenn der Rubel zum Rollen gebracht werden soll, dann gelten andere Regeln. Die des Marktes nämlich. Des sogenannten freien.

Neubaugebiet am Klosterpark in Weende

So auch jetzt beim Thema Grotefend-Areal, jenes großen Grundstücks entlang dem Stadtwall zwischen Weender Tor und Mühlengraben. Das aktuell kleinteilig und niedrig bebaute Grundstück wurde von der Firma Hanseatic Group gekauft und soll größtmöglich bebaut werden. Details entnehmen Sie Tageblatt-Berichten und insbesondere dem sehr engagierten und erstklassig informierten Blog Stadtentwicklung Göttingen.

Einmal davon abgesehen, dass die immer wieder versprochene Bürgerbeteiligung nicht nur nicht stattfindet, sondern im Grunde verhöhnt wird, fällt insbesondere auf, wie sehr bei diesem Vorhaben der Investor und die Sparkasse Göttingen und dann auch diverse Ratsherren an einem Strang ziehen, um nicht zu sagen: im selben Boot sitzen. Es wird sicher gute Gründe dafür geben, nicht nur eindeutige Voten des Bauausschusses, sondern auch das klare Statement einer sehr erfolgreichen Onlinepetition gegen das Vorhaben einfach vom Tisch zu fegen. Nur mit Demokratie oder Respekt vor dem Willen der Bürger*innen hat das nichts zu tun. Geschützt wird hier nur die Investition.

Neubaugebiet am Nonnenstieg (ehemals IWF-Gelände)

Die Göttinger*innen haben sich zu einem erheblichen Teil strikt gegen das Bauvorhaben in der aktuell geplanten Größenordnung geäußert, weil sie zu Recht befürchten, dass durch das geplante Gebäude neben dem Groner Tor (auch hier war die Sparkasse federführend beteiligt) auch das Weender Tor nachhaltig verschandelt wird. So wie sich am Groner Tor dem verrottenden Hochhaus Groner Land 9 / a / b… das Sparkassenhochhaus (mit Freigeist daneben) gegenüber pflanzte, so soll am Weender Tor gegenüber dem verrottenden Iduna-Zentrum der Hanseaticgroup-Bau die Verhältnisse betonieren.

Der größte Hohn ist, dass die monströsen Ausmaße des neuen Baus vor allem mit Wohnungen gerechtfertigt werden. Wohnungen an einer der meistbefahrenen Straßen bzw. der gefährlichsten Kreuzungen Göttingens. Eine Situation, die durch die neuen Anlieger, die sicher auch alle Auto fahren werden, nur noch weiter verschärft wird. So schätze ich neben der Verschandelung des Stadtbildes und der Einschluchtung des Walls erneut weiteren Verkehrszuwachs in der Innenstadt als ernsthafte Bedrohung für Lebensqualität und Gesundheit ein. Von Klimaschutz gar nicht erst anzufangen!
Themen, die im Übrigen auch bei den anderen aktuellen gigantischen Bauvorhaben (Neue Mitte Ebertal oder Geländes des IWF im Nonnenstieg) totgeschwiegen werden. Hunderte Familien bzw. Wohn-Parteien werden dort überall angesiedelt, die alle auch mobil sein müssen. Wie werden Nonnenstieg oder Geismar Landstraße solchen zusätzlichen Verkehr verkraften? Und wie wird sich diese massive Verdichtung der Stadt auf das Klima auswirken?

Neubauten auf dem ehemaligen Gothaer Areal an der Geismar Landstraße

Als ich Ende der 70er nach Göttingen zog und dort bleiben wollte, versprach ich mir Lebensqualität durch eine verhältnismäßig kleine, aber sehr schöne und lebendige Stadt. Mit jedem realisierten Bauvorhaben der letzten Jahre nimmt die gefühlte Lebensqualität ab. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

We will be ruins – just for one day

Eben wohnten hier noch Menschen, dann mussten sie ausziehen, die Häuser wurden geräumt und entkernt – nun steht der Abriss unmittelbar bevor. Und gerade in diesem Zwischenstadium zeigen sie als Ruinen noch ein mal Charakter, ein letztes Mal Größe, die Häuser.

Bis nächste Woche von ihnen nur noch Schutthaufen übrig sein werden.

Göttingens Neue Mitte – Ebertal wird vollständig erneuert, bei laufender Bewohnung, um im Verlauf von etwa 10 Jahren nicht nur grundlegend modernisiert, sondern auch heftig verdichtet zu werden.

NextCloud

Nachdem ich vor ein paar Wochen davon gelesen habe, dass Microsoft Nutzern von OneDrive kommentarlos die Accounts gesperrt hat, ohne ihnen irgendeine Gelegenheit zu gewähren auch nur den Grund zu erfahren, geschweige denn etwas dagegen zu unternehmen, habe ich auf meinem Webspace einen neuen Versuch unternommen Nextcloud zu installieren und zum Laufen zu bekommen.

Der erste Versuch liegt ein paar Jahre zurück und ich habe ihn damals abgebrochen, weil bei Updates der Server-Software mehrmals Benutzerdaten verloren gegangen sind. Das war ein KO-Kriterium für mich.

NextCloud ist offenbar intensiv weiterentwickelt worden und macht jetzt einen sehr stabilen und deutlich ausgereifteren Eindruck. Ich habe im Dezember eine automatische Installation auf meinen Webspace angestoßen, wobei Version 17.x installiert wurde. Heute habe ich aus dem Admin-Clint von NextCloud in mehreren Etappen auf Version 25.03 aktualisiert.

Was soll ich sagen: es klappte absolut klaglos. Keine Abbrüche, keine kryptischen Fehlermeldungen. Die neue Version läuft und alle Daten sind erhalten geblieben.

Klare Empfehlung, wenn Sie eine Cloud benötigen für Ihre persönlichen Dokumente oder Fotos, die Sie nicht von US-Firmen durchforsten lassen wollen, was sowohl bei Microsoft als natürlich erst recht bei Google standardmäßig passiert.

  • Beitrags-Kategorie:Software
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Studentenleben in den 70ern

Als ich 1978 nach Göttingen zog um dort ein Studium zu beginnen, war ich noch etwas unerfahrener als heute, was den Wohnungsmarkt anbelangt. Gar zu arglos und unbedarft verfolgte ich zunächst den Plan, mit einem Schulfreund eine WG zu gründen.

Es gab noch kein Internet, nicht einmal Faxgeräte. Das bedeutete, man musste samstags ziemlich früh morgens vor Ort sein, an einem Kiosk eine Lokalzeitung (damals wie heute das GT) kaufen und sich zum Anzeigenteil durchkämpfen, in dem es zu dieser Zeit auch Wohnungsangebote gab. Diese arbeitete man geflissentlich durch, markierte in Frage kommende und nahm dann, in der Regel telefonisch, Kontakt mit den Vermietern auf. Es gab auch Chiffre-Anzeigen, auf die man nur per Brief reagieren konnte. Und es gab Makler, die man anrufen oder an Werktagen aufsuchen konnte.

Das erste Problem war, dass wir, um rechtzeitig an einem Samstagmorgen in Göttingen sein zu können, von Hannover aus irgendwann mitten in der Nacht hätten losfahren müssen. Was aus verschiedenen Gründen nicht in Frage kam. Das nächste Problem war, dass, wenn wir gegen Mittag von einer Telefonzelle aus die Nummern abtelefonierten, die meisten Wohnungen bereits vergeben waren. Von den übrigen wollte kein Vermieter seine Wohnung 2 jungen Männern anvertrauen, weil die ja vermutlich entweder ständig Damenbesuch haben würden oder, was noch schlimmer wäre, Herrenbesuch. Was uns mehrmals nachgerade wörtlich so gesagt wurde.

Nach 4 Wochen gaben wir den Versuch auf. Der Semesterbeginn stand vor der Tür.

Ich bekam durch Vitamin B ein Zimmer zur Untermiete im Ostviertel, in der Grotefendstraße. Darüber war ich sehr froh, weil ich so einfach erstmal ein Bein in Göttingen hatte und mir dachte, dass ich von dort aus natürlich viel leichter nach einer geeigneten Wohnung für eine WG suchen konnte.

In der ersten Woche war ich zu Fuß unterwegs in der Stadt.

Zunächst stand ich in der Schlange, die einmal rund um den Wilhelmsplatz und noch weit bis in die Barfüßerstraße hinein reichte, um mich nach ein paar Stunden Wartens, bei dem schon erste Freundschaften geschlossen werden konnten, immatrikulieren und mein Studienbuch nebst zig Merkzetteln und Flugblättern in Empfang nehmen zu können. Wie streng das alles ablief! Flur und Treppenhaus vor dem Immatrikulationsbüro hingen voll mit Hinweisen, Verboten, Ermahnungen und Warnungen, was wann wie in welcher Reihenfolge unbedingt bzw. keinesfalls getan werden durfte, sollte und musste.

Umso erholsamer waren die Erstsemester-Veranstaltungen an meiner Fakultät, die neben weiterhin mehr als genug formalem Zeug auch mal die Dinge zur Sprache brachten, um deretwillen ich schließlich studieren wollte: wann die erste Party stattfand, welche Kneipen und Discos zu empfehlen waren – und: dass die Teilnahme an Lehrveranstaltungen natürlich freiwillig geschah. Freiheit der Lehre! Erleichtert nahm ich das zur Kenntnis und – vielleicht zu wörtlich, zunächst.

Die Grunddisziplinen meines Fachbereichs boten ihre Einführungsveranstaltungen alle nachmittags oder abends an, was meinem Lebensrhytmus sehr entgegen kam. So konnte ich gut die Vormittags verschlafen, um abends das Göttinger Nachtleben gründlich zu studieren.

Ab der zweiten Woche war ich mit meinem Dreigang-Rad auch deutlich mobiler. Ich erinnere mich jedoch gut, wie steil die Grotefendstraße wurde, wenn ich nachts nach ein paar Bier und reichlich Zigaretten aus dem Trou, dem Altdeutschen oder dem Omega dort hinauf radelte. Und wie endlos diese Steigung sich anfühlte! Endlich im Flur zu meinem Untermiet-Zimmer angekommen, musste ich immer furchtbar husten. Das hallte dort grausam und weckte gefühlt den ganzen Stadtteil. Ich war jedes Mal voll des schlechten Gewissens – und sehr froh, dass sich niemand je wirklich darüber beschwerte. Meine Vermieter, ein altes Professoren-Paar, waren vermutlich schwerhörig genug und mein Zimmernachbar selbst nachtaktiv.

Zum Frühstück kaufte ich regelmäßig im Edeka in der Ewaldstraße ein Glas Nescafé Mokka und Nutella, dazu abgepacktes Brot. Da gab es einige Sorten mit Körnern, schön dünn geschnitten. Das mochte ich gern. Ach ja, und Margarine.
Ein paar Schritte weiter, Ecke Am Kreuze, gab es eine kleine Postfiliale, wo ich von meinem Postscheckkonto Geld abheben konnte. Dafür musste ich mir selbst Schecks ausstellen, die ich in meinem Zimmer sorgsam vewahrte. Für Überweisungen oder Einzahlungen aufs Konto hatte ich entsprechende Formularblöcke zuhause. Alles in allem ein kleines Postamt daheim, nur entsprechende Stempel fehlten noch. Geldautomaten gab es noch nicht. Und wenn, hätte ich sie nicht nutzen wollen. Die persönliche Begegnung mit dem Postbeamten von Angesicht zu Angesicht am Schalter gehörte unbedingt dazu.

Mittags frühstückte ich in der Regel zu erst. Wenn ich aus besonderem Anlass oder aus Versehen schon einmal vormittags auf den Beinen war, dann ging ich zum Mittagessen in die Zentralmensa. Schon das Schlangestehen war dort spannend. Nicht nur wegen der endlosen Büchertische von KBW, DKP, KPD-ML oder all den anderen K-Gruppen, die dort wohnten, sondern auch wegen der vielen jungen Frauen und Männer, die am Rande der Schlange darauf warteten, uns mit den aktuellsten Flugblättern zu versorgen. Von denen die meisten später im Essenssaal auf den Tischen liegen blieben.

Am meisten eingenommen haben mich in Göttingen nicht die Fachwerkhäuser, obwohl ich die sofort nett fand, sondern der Wall und das vor allem bei Schnee. Ich war echt verzückt, dass es mitten in der Stadt verschneite Wege gab, die zusammen mit den verschneiten Dächern eine tiefromantische Atmosphäre schufen. Das kannte ich aus meiner Heimatstadt so nicht.

Mobilitätswände jetzt!

Leute, denkt doch auch mal an die armen Autos!

Mobilitätswände kann doch nur heißen: mehr und besserer Lebensraum und -qualität für Autos! Menschen wohnen ja schließlich schon in Häusern, aber die meisten Autos haben kein Dach überm Kopf!

Einfach nur Elektro statt Benzin löst weder Parkplatznot noch Auto-Obdachlosigkeit – im Gegenteil.

Die Einsamkeit im Parkhaus

Parkraum-Bewirtschaftung fördert nicht in ausreichendem Umfang die artgerechte Versorgung von Autos mit dem für sie Notwendigsten. Die paar Stromzapfanlagen dienen der inkompetenten Verkehrtpolitik nur als Feigenblatt.

Die bisher favorisierten Stundenhotels oder Sammelunterkünfte für Autos sind nicht zukunftsfähig Zu sehr leisten sie nur der Vereinsamung Vorschub.

All das – darf so nicht weitergehen! 

Automobile wehrt euch!

Baut mehr Garagen! Mobilitätswände überall und sofort!

Whynachten

Eigentlich gibt es so viel mehr zu betrauern als zu feiern.
Was ist der tiefere Sinn dieser besinnlichen Tage?

Allein auf weiter Flur

Allein auf weiter Flur stand er da einen erstaunlich langen Augenblick und guckte mich an. Das war ein erhebender Augenblick.
Wie selten solche Begegnungen geworden sind, spricht Bände.

Whynachzmarkt

Nach den grässlichen Corona-Jahren darf endlich wieder Glühwurst und CurryWein genossen werden.
Gebt ihnen das Leben in Fülle, dass sie sich verdient haben!

Berliner Morgenlauf

So hart wie in diesem Bett habe ich lange nicht geschlafen. In Einrichtung oder gar Komfort investiert das Hotel nicht. Das Gute daran ist, dass es sich nicht verändert, nicht schick saniert wird – und seinen Charme behält.
Fahles Licht scheint in das karg möblierte Zimmer, als mich heimkehrende Gäste, die laut palavernd den Flur entlang poltern, aufwecken. Ein Blick hinab in den Hof und hinauf zum Himmel: es regnet nicht. Mechanisch streife ich mir die Funktionsklamotten über, Schuhe an und die Laufuhr natürlich, das wichtigste Utensil.
Locker trabe ich ein paar Treppen hinab, durch eine schwere Eisentür und lange Flure nach draußen. Zwischen den Häusern hängt die Luft grau und feucht.

Entlang der Schlesischen Straße zieht sich eine endlose Autoschlange, unausgeschlafen wirkende Menschen hasten mir auf dem Trottoir entgegen. Mein Kopf findet es kalt, aber mit Mütze ist es zu warm.

Ich kann mich noch nicht entscheiden, wo ich lang laufen möchte. Zuerst überquere ich die Oberbaumbrücke, hüpfe an der Kreuzung zur Stralauer Allee nach links und rechts, weil die Ampel rot ist. Kaum auf der anderen Straßenseite fällt mir ein, dass ich ja gern an der Spree, am ehemaligen Osthafen entlang wollte. Also zurück über die heftig befahrene Kreuzung und eine Lücke in den Zäunen suchen, die das Ufer säumen. Warum ist da alles so abgesperrt? Ich dachte, das sei öffentlicher Grund.

Kaum habe ich die Spree erreicht, verstellt mir auch schon der nächste Zaun den Weg: ein privates Weihnachtsmarktgelände reicht hier bis ans Ufer. Mir bleibt nichts übrig als zur Straße zurück abzubiegen. Was für eine abweisende Gegend! Das hatte ich mir anders vorgestellt.

Über die Vorplätze der phantasiebefreiten Betonklötze von Medienfirmen, Hotels oder einem Limonadenhersteller geht es weiter nach Osten, bis ich wieder direkt ans Ufer kann, um dort endlich freien Blick zu haben. Dort kann ich entspannt laufen, sogar bis fast zur Elsenbrücke. Um da hinauf zu gelangen, gilt es erneut eine Kreuzung zu überqueren, die wegen einer unübersichtlichen Baustelle für Menschen zu Fuß kaum geeignet erscheint. Auf der gesamten Brücke nur brüllender Verkehr. Und hinter der Brücke. Weiter von Kreuzung zu Kreuzung.
Der Gestank von Dieseldunst, das Getöse der Motore – die Blechlawine. Falsche Zeit, falscher Ort.

Der Kilometer bis zum Damm der ehemaligen Görlitzer Bahn dehnt die physikalischen Gesetze deutlich über Gebühr. Mir ist nach Husten zumute. Und dann auf dem Damm: plötzlich Ruhe. Eine Oase der Entspannung. Auch später am Kanal fühlt es sich gut an. Der Untergrund ist weich, ein paar Enten schnattern, Hunde pinkeln in Büsche, Krähen bedienen sich an überquellenden Mülleimern. Die Dealer im Görlitzer Park stehen in Grüppchen beieinander. Ich frage mich, ob sie schon wieder oder immer noch dort stehen. Einer tritt hastig in die Pedale eines viel zu kleinen Fahrrads, um seinen Kollegen etwas lecker Duftendes vom Bäcker zu bringen. Ich begegne einem anderen Jogger, der kurz aufblickt.

Ich mag es, wie hier die Lebensformen aufeinander treffen, fühle mich angespannt geborgen, wohlig gegruselt und könnte die Wege unter den mickrigen Bäumen immer hin und her laufen. Mehr aber noch zieht es mich in die Straßen des Wrangel-Kiez, der gerade morgens von seinen Bewohnern bevölkert ist und nicht von Touristen. Als einer, der seit Jahrzehnten immer wieder dorthin reist, fühle ich mich verbunden mit diesem Viertel und seinen Menschen: zu jeder Zeit gern tauche ich ein in diese bekannte und freundliche Welt. Als sei sie meine.

Wohnungsbau in der „neuen Mitte“

Göttingen erlaubt es sich, mitten in der Stadt ein großes Stück des völlig intakten ehemaligen Gothaer Areals an der Geismar-Landstraße abzureißen, um mit weit größerem Platzverbrauch und viel mehr Flächenversiegelung neue Betonburgen errichten zu lassen.
Nachhaltigkeit, klimaschonendes Bauen, lebenswerter Wohnraum oder gar Verkehrsvermeidung sind hier weder für die Mehrheit im Stadtrat (SPD, CDU, FDP) noch erst recht für die Stadtverwaltung relevant. Investorengerechtigkeit allein zählt.

Siehe auch https://stadtentwicklunggoettingen.wordpress.com/2021/09/20/neue-wohnquartiere-gothaer-park/.

Ähnliche Pläne gibt es für das sogenannte Grotefend-Areal am Weender Tor und das ehemalige Postgebäude neben dem Bahnhof. Allen Plänen gemein ist ihr Entstehen unter strikter Nichtbeteiligung und Ausschluss der Öffentlichkeit – entgegen vorherigen anderweitigen Zusagen.

Wenn dem Volk die schicken Betonbunker nicht gefallen, sollen sie doch in eine Villa im Ostviertel ziehen!

Dies ist nicht Afrika

Sondern die Südniedersächsische Toskana. Eine Toskana, die gerade vertrocknet und langsam aber sicher zur Südniedersächsischen Savanne wird. Der ungefähr fünfte Dürre-Sommer in Folge und der offenbar trockenste bislang tut seine Arbeit. Die Böden reißen auf, die Trockheit reicht immer tiefer, das Grundwasser sinkt, die Pflanzen verdorren. Der Wind fegt die Krume fort und sorgt für staubige Luft.
Was könnte helfen?

  • überall kleine und größere grüne Oasen schaffen
  • Hecken zwischen Feldern anlegen
  • Landwirtschaft weniger intensiv betreiben
  • In der Stadt Bäume pflanzen, Fassaden und Dächer begrünen, Flüsse und Bäche aus der Versenkung holen anstatt neue Straßen zu bauen
  • mehr 9€-Ticket statt Dienstwagenprivileg oder Flugverkehrssubventionierung
  • mit nachwachsenden Rohstoffen arbeiten statt mit Beton
  • ökologisch-sozial denken und handeln statt investorengerecht und renditeorientiert

    Es ist so einfach. Wir müssen nur wollen.