Fragen zur Baukultur

Lebensräume, in denen man sich wohlfühlen soll

Bauvorhaben im Altdorf Geismar

Auf dem Bauplatz Im Kolke (Bild oben) stand bis vor kurzem noch ein altes Fachwerkhaus. Wie man an den Häusern im Hintergrund erkennt, befindet sich die geplante Wohnanlage mitten im Altdorf Geismar, in einer schmalen Anlieger-Einbahnstraße. Einmal abgesehen von der nicht wirklich feinfühlig eingepassten Architektur wird sicher auch der Fahrzeugpark für 8 Wohnparteien zwar möglicherweise in der Tiefgarage Platz finden, jedoch für seine täglichen Wege zu Arbeit, Einkauf, Sport Platz eher über Gebühr in der engen Umgebung beanspruchen.

Was die Stadt benötigt

Es steht außer Frage, dass Göttingen neuen und zusätzlichen Wohnraum dringend braucht. Das ist aber nur ein Bedarf von vielen, denen sich die Stadt (und sicher nicht nur Göttingen) stellen muss.
Existentiell wichtig ist auch klimaschonendes bzw. dem sich wandelnden Klima angepasstes Bauen. Nichts ist dafür wichtiger und wirksamer als Grünflächen: Am Haus, auf dem Haus und um das Haus herum.

Anforderungen an die Architektur

Wie wir nicht erst seit Corona wissen, wird Architektur für Städte unbedingt auch lebenswertes Leben und Möglichkeiten zur Krisenbewältigung bereithalten müssen. Dazu gehören zB Balkone für jede Wohnung, flexibel nutzbare Flächen, Gemeinschaftsräume und Freiflächen zur variablen Nutzung. Dazu gehört aber auch eine Ästhetik, die Geist und Gemüt anregt. Inwieweit die zeitgenössisch vielfach verbauten weiß-grauen Würfel dafür geeignet sind, möchte ich gern mal explizit zur Diskussion stellen.

Wohlfühlen wär auch schön

Ja, Anklänge an Bauhaus sind seit Jahren en vogue. Und ja, unsere zeitgenössischen farblosen Würfel haben Anklänge ans Bauhaus.
Und was sagt uns das heute? Was löst es aus, wenn man auf solcher Art Wohnflächen blickt? Wie fühlt es sich an in Vierteln zu wohnen, die nur aus solchen Bauten bestehen?
Woher bekommt die Phantasie ansprechenden Raum und Anregung?
Wie erklärt man anderen Menschen, wo man wohnt?

Früher war nicht alles besser

Auch vor hundert und mehr Jahren wurden bereits für kleines Geld große Wohnanlagen gebaut. Ein wesentliches Merkmal war immer schon Gleichförmigkeit. Man denke zB an die endlosen Wohnschluchten aus der Gründerzeit in den Großstädten.

Aber auch genauso an Reihenhaussiedlungen nicht nur in Deutschland, sondern noch krasser in England, das schließlich die Wiege der industriellen Revolution und damit auch Mutterland der Arbeiterwohnviertel war.

Während allerdings in früheren Jahrzehnten die einzelnen Hausteile in sich noch vielfach untergliedert, farblich abgesetzt, mit unterschiedlichen Materialien erbaut worden waren, so ist es aktuell tatsächlich nur gleichförmige, farblose Fläche. Der Blick findet nirgends Halt und es gibt beim besten Willen keinen Wiedererkennungseffekt.

Die Frage des Reibungskoeffizienten

Natürlich muss sich Bauen lohnen. Auch für den, der baut. Sonst tut es keiner. Es gab einmal eine Zeit, da baute auch der Staat Wohnungen. Im Zuge von Neoliberalismus und Globalisierung ist dies allerdings gänzlich zugunsten fast völliger Privatisierung des Wohnungsbaus zum Erliegen gekommen. Der Staat, das Land, die Kommune haben heute in dieser Hinsicht nur noch abzunicken, was Investoren vorschlagen. Bestenfalls werden noch Ausschreibungen gemacht, deren Entscheidungen oft intransparent bleiben.
Die Veränderung der Infrastruktur durch Globalisierung und monopolisierten Handel hat ein Aussterben der zu sehr konsumorientierten Innenstädte zur Folge. Die vielen Leerstände von Immobilien sind oft jahrelang nicht neu zu vermitteln. Da ist die Stadt dann irgendwann jedem dankbar, der überhaupt nur sagt: ok, ich mach da was. Egal was. Egal wie.

Und in der aktuellen Wohnungsnot bekommt jeder Investor, der das Wort Wohnraum nur buchstabieren kann, den roten Teppich ausgerollt.

Wir, die Menschen, bleiben trotzdem die Einwohner der Stadt. Wir wollen nicht nur, wir müssen hier leben.

Letzte Fragen

Gehört die Stadt den Menschen, die in ihr leben, oder irgendwelchen globalen Investoren?

Wie wird es sich hier in zehn, zwanzig Jahren leben, wenn investorengerechtes Bauen das einzige Primat ist?

Wie und wohin sollen unsere Kinder und Enkel all den kaum recyclebaren Bauschutt künftig entsorgen?

Wanderung zum Sonnenstein

Die Wanderführer von Wolfgang Dahms bringen uns immer wieder auf gute Tour-Ideen, so heute auf die Strecke von Brehme (ca. 6km hinter Duderstadt) auf den Sonnenberg hinauf.

Aufstieg

Man startet bei Andreas Waldcafé, in das wir mit etwas mehr Zeit unbedingt mal einkehren wollen. Sogleich geht es dann durch sehr schön grünen Wald zu einem Teich, in dem sich beachtlich große Fische tummeln. Mangels Ahnung von Fischen kann ich die leider nicht genauer benennen.

Dahinter erklimmt man den Weg zur Wildunger Ruine: ein paar Mauerreste, faszinierend besonders das in die Landschaft ragende Fenster.

Der weitere Verlauf ist abwechslungsreich über weite Wiesen, an einer Weide mit jungen Kühen vorbei und schließlich über den staubigen Parkplatz des Sonnensteins einen steilen Hang hinauf zu ebendiesem.

Oben wird man mit eindrucksvollem Blick über das nordwestliche Eichsfeld belohnt. Neuerdings gibt es sogar einen kleinen Skywalk, der für ein kurzes nettes „Hach“ sorgt, wenn man ihn nach artigem Schlangestehen (wegen Corona, Mindestabstand – Sie wissen schon) betritt.

Ein guter Ort für ein Picknick, erwähnte ich das schon?

Rückweg

Wieder hinab geht es durch dichten Wald, an einem reizvollen Abhang entlang, vorbei an einer Waldhütte neben ein paar sehr kleinen Teichen. An der Tür hängt ein Zettel mit dem Spruch: „Wascht euch die Hände, für die Gehirnwäsche sorgen ARD und ZDF“.
Man fragt sich unweigerlich, wessen Hirn hier von wem weichgespült wurde. Aber das erörtere ich gern bei anderer Gelegenheit.

Man geht auf dieser Tour 7,3 km und überwindet ca. 200 Höhenmeter.

Der gar nicht mal so kleine Ort Brehme überrascht mich jedes Mal aufs Neue mit seinen spannenden Gegensätzen. Bald nach Ortseingang erstrahlt die „staatliche Grundschule“ seit ein paar Jahren in neuem Glanz, der ganze Ort wirkt äußerst rausgeputzt: da liegt kein Fussel auf der Fahrbahn! Sehr viele teuer anmutende individuell gestaltete Villen oder schick sanierte Vorwendebauten. Man darf durchaus staunen und sich fragen, wo all das Geld herkommt. Umso mehr überrascht dann der Zustand des Freibades, das idyllisch am Waldrand gelegen, seit mindestens 30 Jahren vor sich hin gammelt.

Warum nur? Als Relikt mit Ost-Charme-Charakter kann ich dem viel abgewinnen. Ich bin aber auch nicht Kind in Brehme. Oder habe dort welche.

Schließlich: nicht etwa trotzdem, sondern genau deswegen fahre ich da gerne immer wieder hin. Zum Wandern und zum Gucken.

Waldbaden als Corona-Prophylaxe

Mehr über den Artikel erfahren Waldbaden als Corona-Prophylaxe
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bleibt nicht zuhause!

Seit gut zwei Monaten leben wir mit den Beschränkungen, die uns vor dem neuartigen Corona-Virus schützen sollen. Das Abstandsgebot konnte ich sofort nachvollziehen, das „stay home!“, das einem plötzlich von jedem vermeintlichen Besserwisser entgegenhallte, umso weniger. Insbesondere die eigentümliche Selbstgerechtigkeit, die bei vielen damit einherging, rief meinen Widerspruch hervor.
In Niedersachsen wie auch in anderen Bundesländern gibt und gab es keine Ausgangssperre! Und das ist auch verdammt gut so.

Der Wald ruft

Und ich blieb nicht zuhause. Stattdessen wuchs mein Bedürfnis nach Spaziergängen mit dem Hund im Wald. Von Tag zu Tag war ich länger unterwegs. In der Familie nannten sie mich schon offen Waldschrat.

Als es losging mit der Schließung der Schulen, dann der Geschäfte, waren die Bäume noch kahl und die kleinen Bäche im Göttinger Wald sprudelten noch.

Bach im kahlen Wald

In Erinnerung an die lange Trockenheit des letzten Sommers war ich echt froh über das Wasser und konnte sogar der Matschigkeit so manches Weges etwas Positives abgewinnen. Wasser ist schließlich Leben, auch und gerade für das Ökosystem Wald.

Grün auch ohne Blätter

Oft denkt man ja, das Schlimme an Herbst und Winter sei das Grau da draußen. Tatsächlich aber ist das ein Irrtum. In der Landwirtschaft sorgt im Spätherbst die Wintersaat bereits für grüne Flächen – und im Wald sind es zum Einen die Moosschichten an Bäumen und am Boden und im Frühjahr als erstes die Frühblüher oder der Bärlauch – lange bevor die ersten Knospen an den Bäumen aufgehen.
Und wie gut dieses Grün tut! Es hilft beim Durchatmen und befreit buchstäblich die Gedanken.

Waldspaziergänge sind gesund

Du merkst es schnell: der Spaziergang im Wald wirkt unmittelbar auf deine Laune, er stärkt dein körperliches Wohlbefinden, er schafft dir einen klaren Kopf. Je länger du unter Bäumen wanderst, desto entspannter wirst du und desto besser kannst du nachts schlafen.
Mit alledem ist Waldbaden (auch ohne Therapeuten!) eine hervorragende Prophylaxe gegen Corona. Denn Viren haben dort die geringste Chance Schaden anzurichten, wo sie auf gesunde Menschen treffen.

Blick über die Rabenklippe auf den Brocken (Harz)

Ein Höhepunkt des Waldbadens ist natürlich immer ein Ort mit schönem Ausblick auf noch mehr Wald. Wenn du also einen Hügel in der Nähe hast: nichts wie hin! :-)