Was serendipity z.B. immer schon konnte, hat WordPress erst jetzt (mit Version 2.7) gelernt: die sogenannten threaded comments, das direkte Antworten auf Kommentare und eine entsprechende Darstellung.
Im Einstellungsmenü unter dem Punkt Diskussionen kann man das einfach einstellen. Und wundert sich dann, daß trotzdem nichts passiert. Man muß nämlich auch in den Template-Dateien comments.php und header.php ein paar Einstellungen bzw. Änderungen vornehmen, damit das theme die Kommentarverschachtelungen auch darstellen kann.
Wenn man nicht gerade viel Mühe auf eine individuelle Gestaltung der comments.php verwandt hat, ist es am einfachsten, wenn man sich aus dem aktuellen default-theme (Kubrick) die Datei in den eigenen theme-Ordner kopiert und die alte damit überschreibt. Andernfalls könnte die Handarbeit etwas frickelig ausfallen, weil sich da ziemlich viel geändert hat.
Im zweiten Schritt muß in der header.php oberhalb von < ?php wp_head(); ?>
eine Zeile eingefügt werden:
< ?php if ( is_singular() ) wp_enqueue_script( 'comment-reply' ); ?>
.
Damit werden die benötigten Javascript-Befehle sozusagen aktiviert und ermöglichen eine komfortable Beantwortung von Kommentaren auch im Frontend.
Das i-Tüpfelchen wäre nun noch eine differenzierte Ausarbeitung der diversen nutzbaren CSS-Klassen. Anhaltspunkte, wie man da heran gehen könnte, gibt es hier.