Mail-Archivierung

Daß man seine wertvollen Dateien hin und wieder mal sichert, ob auf externe Festplatte(n) oder DVD, ist ja mittlerweile quasi Standard. Aber die Mails? Wenn man sie nicht gerade online bei gmail oder einem ähnlichen Anbieter in vermeintlich sicheren Händen wähnt, dann hat man sie in irgendeinem Verzeichnis auf der heimischen Festplatte, die sich das bevorzugte Mailprogramm ausgesucht hat.
Wenn die Festplatte kaputt geht oder ein Virus zuschlägt, könnte er auch dieses Mail-Verzeichnis treffen und damit möglicherweise unwiederbringliche Korrespondenz vernichten.
Was also tun?
Als ersten Schritt habe ich in meinem Thunderbird ein Speicherverzeichnis für Mails eingestellt, daß nicht auf der Systempartition liegt. Als zweiten Schritt sichere ich dieses Verzeichnis hin und wieder auf einen externen Datenträger.
Damit wird zum Beispiel dann auch ein Umzug mit den Mails von einem auf einen anderen Computer möglich.
Wenn ich aber von Thunderbird, aus welchen Gründen auch immer, auf ein anderes Programm umsteigen wollte, dann würde mir das schon nicht mehr viel nützen. Denn Thunderbird bietet zwar ein paar Import-, aber keine ernstzunehmende Exportfunktion.

Was also tun?
Gut fände ich, wenn man mit irgendeinem Programm die Mails in Textdateien umwandeln und als solche einzeln speichern könnte. Habe ich aber noch nicht gefunden. Hätte natürlich auch im Hinblick auf Mail-Anhänge ein paar große Nachteile.

Die Archivierungssoftware Mailstore Home, die für privaten Gebrauch kostenlos nutzbar ist, werde ich als nächstes mal testen und hier berichten. Das damit erzeugte Archiv z.B. mit Truecrypt verschlüsselt wäre ja schon mal eine Maßnahme, nicht mehr aktuellen aber unbedingt aufbewahrungswürdigen Mailverkehr vor neugierigen Augen einerseits, vor Schäden durch Hard- oder Software andererseits zu schützen.

Bessere Vorschläge werden gern entgegen genommen!

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. till

    Benutzt Thunderbird für lokale Mailordner (also eigentlich alles, was per POP3 abgerufen wird und bei IMAP zur „Offline-Nutzung“ markiert ist) nicht das mbox-Format? Es müsste für jeden Mailordner dann eine simple mbox-Datei geben, in der die gesamten Emails dieses Ordners als „Text“ hintereinander drin sind. Anhänge natürlich auch, schlicht in der Kodierung, in der sie auch empfangen wurden. Lässt sich eigentlich auch gut ohne Email-Software lesen. Zu jeder mbox gehört dann noch eine Index-Datei, die eigentlich nur für die Anzeige des Inhalts der mbox im Mailprogramm wichtig ist. Sie kann auch jederzeit wieder aus der mbox erzeugt werden (ist für die Archivierung also nicht wirklich wichtig).
    Wenn man das Thunderbird-Verzeichnis sichert, hat man diese mbox-Dateien eh mitgesichert. Und mbox sollte sich mit jedem brauchbaren Emailprogramm (oder halt einem Texteditor) öffnen lassen. „Export“ oder sowas ist eigentlich nicht nötig.

Schreiben Sie einen Kommentar