Lange lange Zeit konnten sich die Bedenkenträger nicht durchringen, die rote Fahne einzuholen und das Eis des Kiessees freizugeben. Man weiß ja, wohin so etwas führt. Es gibt immer Leute, die es nicht so genau mit den Verboten nehmen. Aber wo sind die geblieben?
Seit November will ich nach Berlin fahren, gestern hat es endlich geklappt, wenn auch nur für einen einzigen Tag. Aber der war sagenhaft.
Bei -14° fahre ich morgens um 7 in Göttingen los, der ICE kommt klaglos pünktlich, Berlin empfängt mich sozusagen grundlegend vereist, nicht nur die Spree komplett zugefroren sondern auch viele Wege, Parks, Flächen –
aber die Sonne scheint, leichter Dunst, absolut optimales Photowetter. Ich drücke etwa 450 mal auf den Auslöser, persönliche Bestleistung ;-)
Ein Tag am Ostkreuz, von kurzen Unterbrechungen abgesehen. Wer weiß, ob ich es so je wieder sehe: so wie immer, mit allen Treppen, allen Brücken, allen Bäumen, allen Büschen, allen Relikten, allen Flicken – so wie immer.
Ein Tag voller Sonne, mit diesem wunderbaren Dunst in der Luft, in den die Sonne so wunderbare Streifen schneidet, ein Tag voller Eis, an dem ich trotzdem nicht friere.
Dank reger Bürgerproteste ist das Plattmach-Schicksal für das lebendige Nikolaiviertel (wir berichteten) mitten in der Göttinger Innenstadt erst einmal abgewendet: die Düsseldorfer „Investorengruppe“ Comfort hat einen Rückzieher gemacht, angeblich wegen dem Architektenwettbewerb, den die Stadt zur Bedingung gemacht hat.
Ich schätze eher, das Viertel ist unattraktiv als Spekulationsobjekt, wenn man nicht nach reinem Gutdünken damit verfahren kann, so als „Investor“: platt machen, wie’s beliebt und neugestalten rein nach Rendite-Gesichtspunkten. Und wenn’s die Rendite nicht mehr abwirft, weiterziehen. Man kennt das.
Noch-OB Danielowski schimpft nun auf die angebliche Käseglocke, die die ewiggestrigen Göttinger am liebsten über ihre olle Altstadt hängen wollten, damit bloß keins von ihren ollen Häusern verschwindet. Als ob es darauf ankäme, wo man doch gerade erst Kulturgut von 1390 so eben mal aus Versehen platt gemacht hat. Da wollen wir mal nich kleinlich sein.
Und alle Fraktionsspitzen beeilen sich zu erklären, daß man aber nun aufpassen müsse, daß nicht der Eindruck eines investorenfeindlichen Klimas entstehe. Immerhin, der grüne Ulrich Holefleisch attestiert dem scheidenden OB unterentwickeltes Demokratieverständnis. Daß das mal klar ist!
Ich frage mich, welcher Teufel um alles in der Welt Göttingen reiten sollte, daß es die Pfunde, mit denen es wuchern kann (seine schöne Altstadt!), an irgendwelche Investoren aus aller Welt verschachert! Die Stadt beginnt doch erfreulicherweise gerade, sich ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, das es der Stadt ermöglicht sich selbst zu tragen. Da sollten wir uns doch nicht gleich zum Start schon selber Knüppel zwischen die Beine werfen.
Also Comfort, tschüss. Nett, daß wir drüber gesprochen haben. Aber so nicht!
Wo heute Haushaltsgeräte verkauft werden, war früher der Fahrrad- und Spielsachenhändler meines uneingeschränkten Vertrauens: Walter Deschner in der Deisterstraße. Dort kaufte ich alles. Von der Bowdenzug-Verkleidung über den Gesundheitslenker bis zur 8 schüssigen super echt aussehenden Schreckschuß-Automatik.
Heute ist vom ganzen Gefühl, das dieser Stadtteil für mich als Kind auslöste, nichts mehr zu spüren. Ganze Häuserzeilen sind verschwunden, andere unkenntlich verändert. Und die Leute sind andere, wie ja auch ich selbst.
Als Signal erscheint mir das nicht nur einfach richtig, sondern höchst überfällig. Wir zahlen für 1 Kind 303 Euro pro Monat für die Betreuung von maximal 7:30 bis 15:00. Als wir noch 2 Kinder im Kindergarten hatten, kostete es nur den anderthalbfachen Betrag. Was war das für eine Erleichterung, als die Großen endlich in die Schule kamen.
Natürlich glaube ich nicht wirklich daran, daß dieser Familienschmusekurs der neuen Regierung wirklich ernst gemeint ist. Und selbst wenn er es wäre, wird ihn niemand bezahlen können und die entscheidenden Geldsäcke nicht wollen.
Aber was mich eigentlich ärgert: wenn das Gesetz werden sollte, wird auch das Jüngste längst zur Schule gehen.
Dieses Geräusch, wenn auf den seit Tagen hart gefrorenen Boden so ein Beinahe-Regen fällt. Beinahe, weil eigentlich viel zu kalt für Regen. Und so klingt es ein wenig wie Klirren. Als würden Grillionen kleinster Gläschen vom Himmel fallen und alle mit einem kleinen aber deutlich vernehmbaren Klirren zertrümmert. Und dann läge alles voller Scherben.
Tatsächlich liegt nur alles voller gefrorener Regentropfen.
Zum Glück sind alle wieder heil nach hause gekommen.
Und ein Stündchen später tut es so, als sei nichts gewesen, gibt sich lammfromm: Scherbendecke im Schafspelz. Geschneit hat’s und alles liegt unter einer beschwichtigenden weißen Decke. Hübsch harmlos.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.